Head Bolt Lane nach Rainford Projekt | UK
data-transmissionVereinigtes Königreich

Headbolt Lane nach Rainford Projekt | UK

Bahnbetreiber
Network Rail
Land
Vereinigtes Königreich
Partner
Trackwork
Segment
Hauptverkehrslinien
Produkte
Data Transmission und Diagnostics
Jahr
07/2023
Umfang des Projekts
Data Transmission

Im Rahmen des Projekts zur Erweiterung der Merseyrail-Dienste musste der Betreiber die Herausforderung der Übertragung von Anzeigedaten über einen bestimmten Abschnitt von Headbolt Lane nach Rainford bewältigen. In diesem Fall wurde die Technologie von Frauscher eingesetzt, um die Datenübertragungsanforderungen dieses Projekts zu erfüllen und eine teure und zeitaufwändige Verkabelung zu vermeiden, die sonst erforderlich gewesen wäre.

Dieses spezielle Projekt zielte darauf ab, die Merseyrail-Dienste von Kirkby Station zu einem neuen Bahnhof in Headbolt Lane zu erweitern. Eine wichtige Anforderung bestand darin, TPWS-Anzeigen, Gleisstromunterbrecher sowie Informationen über Ankunfts- und Abfahrtsunterbrecher von Headbolt Lane nach Rainford zu übertragen, was sich über 7 km erstreckte. Ursprüngliche Pläne sahen vor, neue Tröge und Kabel zu verlegen, ein Prozess, der eine umfangreiche Zugangsplanung erforderte und aufgrund des engen Zeitrahmens des Projekts erhebliche terminliche Herausforderungen mit sich bringen würde. Daher wurde die Data Transmission Lösung von Frauscher als effizientere Alternative ausgewählt, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Die Datenübertragungslösung von Frauscher machte neue Kabelinstallationen überflüssig, indem sie das bestehende FTNx-Telekommunikationsnetz nutzte. Sie ermöglichte die sichere Übertragung verschiedener Statusanzeigen und erfüllte mit ihrer QUAD-Eingangskonfiguration, die Redundanz und Zuverlässigkeit ohne externe Überwachung und gewährleistete so die SIL 4-Normen. Darüber hinaus ermöglichte das Frauscher Diagnostic System (FDS) den Zugriff auf Echtzeit- und historische Daten und verbesserte so die Systemüberwachung.

Kosteneffizienz

Die Frauscher Data Transmission Lösung wurde aufgrund ihrer wettbewerbsfähigen Kosten ausgewählt. Einer der Hauptvorteile ist die Fähigkeit, die Gesamtprojektkosten zu minimieren, da keine neuen Kabel und keine zusätzliche Infrastruktur installiert werden müssen. Dadurch werden sowohl die anfänglichen als auch die langfristigen Kosten erheblich gesenkt, so dass es sich um eine wirtschaftlich attraktive Lösung handelt.

Geringere Aktivitäten vor Ort

Das System ist so konzipiert, dass ein erheblicher Teil der Arbeiten außerhalb des Standorts durchgeführt werden kann, was den Umfang der Arbeiten vor Ort erheblich verringert. Dieser Ansatz vereinfacht nicht nur das Projektmanagement, sondern trägt auch dazu bei, dass die laufenden Aktivitäten während der Bauphase so wenig wie möglich gestört werden.

Beschleunigter Zeitplan

Die Implementierung dieser Lösung verkürzte die Gesamtdauer des Projekts beträchtlich, da die zeitaufwändige Installation von 7 km neuen Trassen und Kabeln entfallen konnte. Dieser Prozess hätte eine umfangreiche Planung für den Zugang und zusätzliche Zeit für die Ausführung erfordert.

Ein entscheidender Vorteil war die Möglichkeit, die meisten Arbeiten außerhalb der Baustelle durchzuführen, wodurch die Aktivitäten vor Ort minimiert und Störungen während der Bauarbeiten verringert wurden. Dies vereinfachte das Projektmanagement und beschleunigte den Zeitplan, da das komplexe Verfahren der Neuverlegung von Kabeln vermieden wurde. Ein weiterer Vorteil war die Kosteneffizienz, da das System die Gesamtkosten durch die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur reduzierte. Außerdem bedeuteten weniger Tiefbauarbeiten ein geringeres Risiko von Verzögerungen, insbesondere bei der endgültigen Inbetriebnahme. Die bewährte Zuverlässigkeit der Technologie von Frauscher, die durch erfolgreiche Implementierungen in der Vergangenheit untermauert wurde, bestärkte den Kunden in seiner Entscheidung, diese Lösung für das Projekt zu wählen.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionVereinigte Staaten

Charlotte Area Transit System (CATS) Ergänzende Tonfrequenz-Gleisbeschaltungen mit Achszählern | USA

Beim Charlotte Area Transit System kam es zum häufigen Überfahren von Haltesignalen, wenn elektromagnetische Beeinflussung die bisher installierte tonfrequente Gleisstromanlage ein „Wackeln“ verursachte. Der Frauscher Advanced Counter FAdC® wurde daraufhin als Alternative zu diesen Gleisstromkreisen in Betracht gezogen, um das irrtümliche Überfahren von Haltesignalen künftig auszuschließen.
train-detectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Vhodnaya | Kasachstan

ArcelorMittal verantwortet den Betrieb einer eigenen Industriebahninfrastruktur in Temirtau, Kasachstan. Der Bahnhof Vhodnaya ist eine wichtige Rangieranlage, in der unterschiedliche Güter und Materialien, wie Polyester, Zink, Aluminium, Sinter, Eisenerz und chemische Koksprodukte ver- und entladen werden. Die robuste Infrastruktur des Bahnhofs umfasst 64 Weichen und 68 Signaleinrichtungen, was den Einsatz einer leistungsfähigen Gleisfreimeldeanlage erfordert, um die sichere und effiziente Abwicklung des Verkehrs zu gewährleisten.
train-detectionSerbien

Eisenbahnprojekt Ungarn-Serbien | Serbien

Das Eisenbahnprojekt Ungarn-Serbien ist ein ikonisches Vorhaben der „One Belt One Road“-Initiative von China und verschiedenen Ländern Mittel- und Osteuropas. Frauscher liefert nicht nur hochwertige Lösungen sondern erbringt auch umfangreiche technische Unterstützungs- und Klärungsleistungen.
train-detectionVereinigte Staaten

Zuglaufverfolgung in Houston | USA

Die Houston MetroRail (kurz METRO) umfasst drei Stadtbahnlinien mit insgesamt 35 km Länge. Die Niederflurzüge mit je zwei Waggons werden über Oberleitungen mit Strom versorgt und fahren auf verschiedenen Gleistypen, darunter eingebettete Gleise, Rillenschienen, Betongleise und Schottergleise. Anspruchsvolle Witterungsbedingungen mit extremer Hitze, Luftfeuchtigkeit oder auch Stürmen mit Starkregen und Überschwemmungen sind in Houston keine Seltenheit. In Kombination mit der variablen Gleisstruktur hat dies in der Vergangenheit zu erheblichen Funktionsstörungen der Radsensoren für die Signalanlage der METRO geführt.
train-detectionVereinigtes Königreich

Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten | UK

Die Dean Forest Railway (DFR) betreibt eine historische 7 km lange Fahrgastlinie die in nördlicher Richtung von Lydney Junction nach Parkend durch den Forest of Dean verläuft. Aufgrund von Erweiterungen der Strecke und einer zusätzlichen Weiche in Parkend wurde eine Aktualisierung und Modernisierung des vorhandenen Gleisfreimeldungs- und Signalisierungssystems notwendig. Da es sich um eine historische Eisenbahn handelt, bestanden hohe Anforderungen im Hinblick auf Signalisierung und Sicherheit, während der historische Grundcharakter der Strecke erhalten bleiben sollte.